HERZIG & PURPS - Neues vom antea-Fonds - Folge 1 (Q1 2025)
Shownotes
Weitere Informationen zum antea-Fonds erhalten Sie auf der Website: https://www.antea-ag.de/investmentfonds/antea-fonds/
Transkript anzeigen
00:00:00: * Musik *
00:00:03: Der Podcast, neues vom Antea-Fond mit Herzig und Bubs.
00:00:19: Völlig überraschen mit dabei. Eugen Herzig.
00:00:24: Moin, ihr Lieben. Eugen hier.
00:00:26: Und Cornelius Bubs.
00:00:29: Auch moin, ich bin's, der Konni.
00:00:32: Guten Tag, liebe Zuhörer.
00:00:39: Wir begrüßen Sie zur ersten Ausgabe unseres neuen Podcast-Formats.
00:00:44: Herzig und Bubs, neues vom Antea-Fond.
00:00:48: Wir, das bin ich, Cornelius Bubs.
00:00:51: Kapitalmarktstrategie bei der Antea AG.
00:00:54: Und bei mir ist sie, kennen ihn alle.
00:00:57: Ja, das bin ich, Eugen Herzig.
00:00:59: Ich bin der Leiter des Fonds, Vertriebes bei der Antea AG.
00:01:02: Noch ein Podcast werden Sie denken, warum soll ich mir den anhören?
00:01:07: Nun, Sie kennen möglicherweise, höchstwahrscheinlich, den Antea-Fond.
00:01:12: Und in diesem Podcast gewähren wir Ihnen alle drei Monate
00:01:16: bislang nie gesehen Einblicke in die Anlageentscheidungen
00:01:21: unserer Manager.
00:01:22: Denn der Antea-Fond ist ja in vielerlei Hinsicht anders aufgestellt.
00:01:27: Als die meisten anderen Fonds.
00:01:29: Üblicherweise gibt es zu einem Fonds einen oder mehrere Fonds Manager.
00:01:33: Und das war es.
00:01:34: Beim Antea-Fond fahren wir einen Multi-Asset- und Multi-Manager-Ansatz.
00:01:40: Also, Eugen, das musst du vielleicht doch vorab nochmal kurz erläutern.
00:01:44: Ja, sehr gerne, Conny.
00:01:46: Vielleicht noch einen Schritt davor.
00:01:49: Warum gehen wir überhaupt diesen Weg, Multi-Asset und Multi-Manager?
00:01:53: Nun, wir möchten natürlich für unsere Anlegerinnen und Anleger
00:01:57: eine attraktive, solide Rendite erzielen.
00:02:00: Das ist das eine.
00:02:01: Aber das Zweite, was aus unserer Sicht viel, viel wichtiger ist,
00:02:05: wenn es an den Weltpapiermärkten mal wieder kracht,
00:02:07: also ordentlich nach unten fährt, so wie wir es jetzt vielleicht gerade sehen,
00:02:11: dann möchten wir natürlich die nerven der Anlegerinnen und Anleger schonen.
00:02:15: Also, sprich, die Volatilität eben halt klein oder eingrenzen,
00:02:18: so muss ich sagen.
00:02:19: Die Volatilitäten eingrenzen.
00:02:21: Und unsere Überzeugung bei uns im Haus ist, dass das gelingt,
00:02:25: sowohl eine solide Rendite als auch die Eingrenzung der Volatilitäten,
00:02:29: indem man unterschiedliche Anlageklassen miteinander kombiniert,
00:02:33: die nach Möglichkeit wenig miteinander korrelieren.
00:02:38: Ein schönes Wort.
00:02:39: Und wir setzen im Antea von bis zu zehn Anlageklassen ein.
00:02:43: Also, neben Aktien können dort zum Einsatz kommen beispielsweise Immobilien.
00:02:49: Es können aber auch Vanillaline sein, Rohstoffe, Edelmetalle, also Gold.
00:02:54: Und wir meinen hier wirklich Gold und keine Goldminen.
00:02:57: Das ist übrigens auch ein wichtiger Punkt.
00:02:59: Wir versuchen möglichst dicht an die wirklich reale Anlageklasse
00:03:01: auch heranzukommen.
00:03:02: Private Equity zum Beispiel kann an eine Rolle spielen.
00:03:05: Das ist das eine.
00:03:06: Es geht also vom Multi-Essentansatz aus.
00:03:09: Und eins ist ganz klar, die Anlageklassen müssen natürlich
00:03:13: von ausgewiesener Experten gemanagt werden.
00:03:16: So, und wir haben bei uns sechs Häuser mandatiert.
00:03:19: Das ist Akates, das ist D&E, das ist Floswach von Storch,
00:03:23: Rothschild und Co.
00:03:24: Dann Tiberius Asset Management und das seppelfricke Family Office.
00:03:29: Und die Besonderheit liegt jetzt darin,
00:03:31: dass wir die Häuser direkt mandatiert haben.
00:03:33: Jedes Haus hat sein eigenes Segment innerhalb des Anteafonds.
00:03:36: Also, wir haben kein Dachfonds vorliegen.
00:03:38: Das ist ganz wichtig.
00:03:40: Und der weitere Punkt.
00:03:43: In den Segmenten werden nicht die Flachschiffhongs
00:03:46: der großen Häuser nachgebildet.
00:03:48: Also, das Segment Floswach von Storch bildet nicht
00:03:50: dem Multiple Opportunities ab,
00:03:53: sondern ist ein eigenständige Mandate
00:03:55: mit eigenständigen Vorgaben.
00:03:58: Die Zeit wollte ich dir jetzt tatsächlich geben.
00:04:00: Eugen Multi-Essent-Multi-Managed.
00:04:04: Ich kann es nicht mal aussprechen.
00:04:05: Du hast es in anderthalb Minuten, glaube ich, wunderbar erklärt
00:04:08: für diejenigen, die das Konzept bisher noch nicht kannten.
00:04:11: Wenn man das Albern abkürzen möchte, Multi-Essent-Multi-Manager,
00:04:14: landet man bei Mama.
00:04:16: Und damit ist man dann auch fast schon bei Magger.
00:04:20: Und damit ist man dann eigentlich auch schon
00:04:21: bei den Finanzmärkten der Anlass,
00:04:24: weshalb wir alle drei Monate auf die Märkte
00:04:28: und auf den Anteafonds blicken wollen.
00:04:30: Das ist ein Rückblick auf das Quartal zu geben.
00:04:34: Was ist in der Welt der Märkte passiert?
00:04:36: Allerdings, was ist auch in der Mikrowelt des Anteafonds passiert?
00:04:39: Und das erste Quartal, das hat ja nun schon einiges zu bieten,
00:04:43: insbesondere jetzt in der Welt der Aktien.
00:04:45: Denn was ja eine riesengroße Überraschung war,
00:04:48: das war, wie stark die deutschen und die europäischen Aktien
00:04:52: gegenüber den amerikanischen Titeln überperformten.
00:04:56: Das war in den vorangegangenen Quartalen deutlich andersrum.
00:05:01: Der Fall, dass die amerikanischen Aktien
00:05:03: eine viel stärkere Performance gezeigt haben
00:05:05: als die deutschen und die europäischen.
00:05:07: In diesem Jahr war es im ersten Quartal andersrum.
00:05:09: Da waren die deutschen Aktien stärker,
00:05:11: die europäischen Aktien stärker als die amerikanischen.
00:05:14: Insbesondere auch als die amerikanischen Tech-Titel.
00:05:17: Was hat das jetzt bei den Aktienmanagern,
00:05:20: also bei den Managern, die bei uns
00:05:22: die Aktiensegment mandatiert bekommen haben?
00:05:25: Was hat das bei denen ausgelöst?
00:05:27: Haben die darauf irgendwie reagiert?
00:05:29: Ja, in der Tat.
00:05:31: Und das Interessante ist, dass es die Grundüberlegung eigentlich
00:05:36: bei allen gleich ist.
00:05:38: Und zwar, die Überlegung geht dahin, dass man sagt,
00:05:43: naja, wir wissen aktuell nicht so richtig,
00:05:45: wie es in den USA dort weitergeht,
00:05:47: welche Entwicklungen uns dort weiter erwarten werden.
00:05:50: Und darauf sind die Manager dann eben halt dann auch eingegangen.
00:05:54: Beispielsweise hat ein Manager die USA-Position reduziert
00:05:58: und ist dafür eben halt in Richtung Europa und Japan gegangen.
00:06:03: Anderer Manager hat seine Positionierung beibehalten
00:06:05: im Länderbereich.
00:06:06: Auch die Aktienpositionierung dort beibehalten,
00:06:09: hat allerdings Absicherungen eingezogen.
00:06:12: Also Putz auf den S&P, aber auch zum Beispiel Putz
00:06:15: eben halt auf den Euro-Stocks.
00:06:16: Jetzt nicht die gesamte Aktienquote, aber eben halt ein Teil.
00:06:20: Klingt das natürlich auf den ersten Moment etwas schräg,
00:06:25: wenn man hier einen Fonds hat, eine Anlageklasse Aktien,
00:06:29: aber zwei unterschiedliche Strategien.
00:06:31: Der eine geht ein bisschen raus aus den USA,
00:06:34: mehr in andere Regionen, Japan, Europa.
00:06:36: Der andere sagt, nee, ich behalte es erst mal so,
00:06:38: ist das nicht widersprüchlich in einem einzigen Fonds?
00:06:42: Hört sich erst mal so an, ne?
00:06:44: Nee, ist es nicht.
00:06:46: Das ist genau Teil der Strategie, die wir eben halt haben,
00:06:49: dass wir neben der Diversifikation über die Anlageklassen
00:06:52: natürlich auch eine Diversifikation
00:06:54: über die Anlage Stiele auch bekommen.
00:06:56: Und da kann es durchaus mal sein,
00:06:57: dass eben halt zu einer selben Meinung
00:06:59: vielleicht unterschiedliche Wege eingeschlagen werden.
00:07:01: Aber das ist genau das, was wir haben wollen.
00:07:03: Denn wir können alle nicht in die Zukunft blicken
00:07:06: und wir wissen eben halt nicht genau,
00:07:08: welcher Weg ist jetzt 100 Prozent der Richtige.
00:07:10: Und von daher macht es sehr viel Sinn.
00:07:12: Unterschiedliche Wege auch zu gehen.
00:07:14: Multi-Set und Multi-Manager.
00:07:17: Wenn wir über so viele Details sprechen, Eugen,
00:07:19: da müssen wir auch darüber sprechen.
00:07:21: Nutella mit oder ohne Butter?
00:07:23: Immer ohne.
00:07:24: Fahrrad oder E-Bike?
00:07:27: Klaresache, Fahrrad.
00:07:28: Dann bist du einer der Sportlichen.
00:07:30: Die Zuhörer sollen ja auch wenigstens
00:07:31: ein bisschen persönliches von dir erfahren können.
00:07:35: Einen habe ich noch als Hamburger.
00:07:37: Fußballfan? - Ja.
00:07:39: HSV oder St. Pauli?
00:07:41: Innenstadt, St. Pauli.
00:07:43: So ist das.
00:07:45: Ich bin nämlich brennender Glühender HSV-Fan.
00:07:48: Da kann man wieder sehen,
00:07:49: dass das Thema Diversifikation bei Antea
00:07:52: bereits in der Personalabteilung beginnt.
00:07:56: Wo ich neidisch bin, ist tatsächlich die Lokation
00:07:59: des St. Pauli-Stadions in der Innenstadt.
00:08:03: Der HSV, eher beheimatet draußen in Barenfeld,
00:08:07: ist ein günstigeres Wohnareal, attraktiver Wohn.
00:08:10: Das ist tatsächlich Uffs St. Pauli, nicht wahr?
00:08:13: Ja, attraktiver, aber auch teurer mit Sicherheit.
00:08:17: Da kommen wir zu einem der Anlageklassen,
00:08:19: die wir im Antea vorhaben, nämlich Immobilien.
00:08:23: Also, da steht jetzt natürlich nicht im Mittelpunkt des Geschäfts
00:08:26: ein Austausch zwischen den Wohnimmobilien in Barenfeld einerseits
00:08:30: und in St. Pauli andererseits,
00:08:31: sondern der Ansatz ist hier natürlich ein ganz anderer.
00:08:34: Wir versuchen ja möglichst dicht an die reale Anlageklasse
00:08:37: heranzukommen. Und in drei Worten, wir gehen hier über geschlossene
00:08:41: Beteiligungen, die schon bestehen und am Zweitmarkt gehandelt werden.
00:08:45: Warum machen wir das? Das ist relativ simpel in zwei Worten gesagt.
00:08:50: Bei solchen Beteiligungen kennen wir alle Rahmenbedingungen,
00:08:53: oder, er sagt, unser Manager, der Herr Sepplfricke,
00:08:55: kennt alle Rahmenbedingungen, nämlich Mieter, Mietverträge,
00:08:58: Geschäftsberichte, Initiator, etc.
00:09:00: Und daraus, dass es ähnlich wie bei einem Exposé einer Immobilie
00:09:03: kann ich natürlich ein Szenario entwickeln,
00:09:06: wie wird sich das weiterentwickeln,
00:09:07: einen Preister für festlegen, etc.
00:09:09: Das ist das, wie wir daran gehen.
00:09:11: Und uns interessieren dort die laufenden Ausschüttungen.
00:09:14: Und uns interessiert vor allen Dingen auch,
00:09:17: dass diese Ausschüttungen keine Korrelation,
00:09:21: also unabhängig vom Aktienmarkt erfolgen.
00:09:24: Und das ist ja gerade auch jetzt in einer Phase,
00:09:26: wo die Aktienmärkte einigermaßen schwungvoll in die eine
00:09:29: und auch in die andere Richtung vor allen Dingen gehen,
00:09:31: ist das ja ein Ziel des Anteherfonds
00:09:34: durch andere Anlageklassen hier Immobilien
00:09:37: Stabilität hineinzubringen.
00:09:39: Das ist genau der Punkt, den wir immer halt haben wollen.
00:09:41: Wir möchten die Volatilität eben halt eingrenzen.
00:09:44: Wir möchten im Grunde genommen die Nerven der Anlegerinnen
00:09:47: und Anlegerschuhen.
00:09:49: Und das kriegt man über so ein Modell,
00:09:51: breite Streuung über unterschiedliche Anlageklassen,
00:09:53: die möglichst wenig miteinander zu tun haben, einfach hin.
00:09:56: Und der Manager von Mieter,
00:09:59: vom Immobiliensegment, das ist der Säppelfricke, der wird sicherlich auch unabhängig von den
00:10:04: Kursentwicklungen an den Aktienmärkten seine Entscheidungen treffen.
00:10:08: Definitiv, ja. Da spielen ganz andere Faktoren in der Nachher eine Rolle. Aber es ist wirklich
00:10:14: spannend auch zu sehen, auch welche Dinge dort eingekauft werden und wo man investiert ist.
00:10:21: Also zum Beispiel hast du schon mal was von der Feuerwache im Mühlheim gehört, dass
00:10:25: ein geschlossener Fond ist. Nein, da hätte ich mir jetzt so eine kleine Baracke vorgestellt.
00:10:30: Ja, mit Stange, wo man dann von oben runter rutscht, so wie man es aus dem Alimit-Gutsch-Kinderbuch
00:10:37: sich vorstellt. Ja, genau. Und in irgendwelchen schlechten amerikanischen Filmen von 1950
00:10:41: oder irgendwie sowas in der Richtung. Ja, genau. Aber das ist zum Beispiel eben halt ein Objekt,
00:10:46: was in einem geschlossenen Fond, in einen geschlossenen Fond eben reingepackt wurde. Und dort wurde
00:10:53: auch investiert, also auch für uns, für den Antea-Fond. Nun ist es so, dass, das ist jetzt mal
00:10:59: Zufall kurzfristig eben halt auch von der Gesellschaft der Versammlung entschieden wurde,
00:11:03: dieses Objekt jetzt wieder zu veräußern, nämlich an die Stadt Mühlheim. Die hat das
00:11:08: vorher über den geschlossenen Fond finanziert und jetzt kauft sie es dementsprechend ein.
00:11:12: Und für den Antea-Fond ist dort eine attraktive Rendite herausgekommen, auch wenn es nur an die
00:11:18: kleinere Position im Gesamtfond war. Der Immobilienbereich ist einer der Sektoren,
00:11:25: die unabhängig sich vom Aktienmarkt tatsächlich auch entwickeln. Und der Antea-Fond
00:11:31: seignet sich ja dadurch aus, als jetzt nicht nur den einen Bereich zu einem Sondern,
00:11:35: wir sprechen hier über noch weitere Bereiche. Einen wollen wir heute auf jeden Fall noch mit
00:11:39: abgreifen. Das ist der Private-Bereich, Private-Equity, Private-Dead. Wer managt, stehen wir uns. Das macht
00:11:47: das Haus Rothschild. Sprich, Rothschild ist für die Auswahl der Programme zuständig,
00:11:53: in die wir investieren. Das sind jetzt keine TV-Programme. So ein Private-Equity, Private-Dead-Programm,
00:12:00: das läuft über Programme. Also das ist nochmal irgendwie verpackt. Ja, so nennt man, mir fällt
00:12:07: dazu auch kein besserer Begriff ein, ehrlich gesagt, um das eben halt deutlich zu machen.
00:12:12: Und es gibt ja unterschiedliche Dinge. Es gibt aber eben halt klassische Private-Equity,
00:12:16: wie der Name schon sagt, eben halt Beteiligung an Unternehmen. Und da gibt es den Bereich Private-Dead,
00:12:21: das heißt, das ist im Grunde genommen das Kreditequivalent dazu. Also dort werden
00:12:26: dann eben halt Kredite an Unternehmen vergeben mit unterschiedlich ausgestalteten Rahmenbedingungen.
00:12:30: Und auch da, vielleicht kann ich das gleich mal mit anknüpfen, auch da ist ganz interessant,
00:12:35: dass Rothschild sagt, wir werden den Private-Dead-Bereich so ein bisschen weiter aufbauen. Gerade
00:12:41: aufgrund der Unsicherheiten, die wir momentan eben halt an den Kapitalmärkten gerade an den
00:12:46: Aktienmärkten auch sehen. Und auch hier gilt genau dasselbe wie im Immobilienbereich,
00:12:50: die Erträge können unabhängig vom Aktienmarkt kommen. Das ist das, was wir haben wollen.
00:12:55: Uns fehlt noch was, Conny. Und da würde mich mal deine Meinung interessieren. Gold. Gold,
00:13:01: haben wir Gold auch im Antiafonds natürlich haben wir auch. 14 prozema. Gold im Antiafonds.
00:13:06: Das ist auch gut so. Ja, Gold war ja gerade im ersten Quartal an den Finanzmärkten der
00:13:12: herausragende Star mit einer Performance von rund 20 Prozent alleine in dem ersten Quartal,
00:13:19: nachdem es ja im Vorjahr schon so gut gelaufen ist. Nachdem Gold bei uns einen recht großen
00:13:25: Bestandteil im Antiafonds ausmacht, hat dieser weitere Kursanstieg dazu geführt,
00:13:31: dass die Manager in diesem Bereich irgendwie sich neu positioniert haben, noch stärk investiert
00:13:37: haben oder reduziert haben? Eigentlich hat sich so gut wie gar nichts getan. Es ist eine
00:13:42: minimale Reduktion mal eingetreten, wahrscheinlich ein Rebalancing. Aber im Großen und Ganzen ist
00:13:50: die positive Meinung zu Gold, so wie du sie gerade beschrieben hast, auch bei den Managern
00:13:54: vorhanden. Und das Schöne ist, wie gesagt, wir haben 14 Prozent Goldanteil, wir haben aber auch
00:14:00: knapp 20 Prozent Anteil an Liquidität und Anleihen. Damit fühlen wir uns ganz wohl und unsere Manager
00:14:07: vor allem fühlen sich damit sehr wohl. Liquidität und Anleihen dienen ja dazu gerade in Phasen,
00:14:13: wo die Kurser nach unten, denn wir in die Möglichkeit zu haben, aufzustocken, nachzukaufen,
00:14:19: sich neu zu positionieren, aber eben auch nur in den Märkten, wo die Kose gefallen sind. In den
00:14:25: anderen Märkten ist es ja möglicherweise durchaus stabiler. Das ist ja die Zitaziel des Multi-Assets.
00:14:32: Ja genau und wir haben auch eine Aussage von einem Manager bekommen, der ganz klar gesagt hat,
00:14:39: die Liquiditäts- und die Anleihquote, die ja momentan eben halt hält, können wirklich dann,
00:14:45: wenn sich die Möglichkeiten ergeben, auch gerne eingesetzt werden. Aber schauen wir mal, da wird
00:14:52: sich das zweite Quartal ja dann noch irgendwie zeigen, was da kommt. Man könnte sich jetzt
00:14:57: hinstellen und versuchen für das zweite Quartal eine Marktprognose abzugeben, aber jegliche
00:15:03: Marktprognose wäre wahrscheinlich überholt in dem Zeitraum zwischen Aufnahme dieses Podcasts und
00:15:09: Versenden dieses Podcasts. Und dieser Zeitraum ist schon ziemlich kurz. Irgendwie sind damit eigentlich
00:15:14: am Ende dieses Podcast angekommen. Natürlich können das jetzt nicht ganz ignorieren, was an
00:15:19: den Märkten gerade abgeht. Die Kursverluste sind doch einigermaßen kräftig. Nun arbeitest du
00:15:25: nicht im Bäckereihandwerk oder in der Sportpsychologie, sondern dein Job ist mitten in den
00:15:30: Finanzmärkten. So ein Kursabsturz. Wie erlebst du den? Was macht der mit dir? Also bei mir persönlich,
00:15:37: das ist jetzt nicht der erste Absturz, den ich erlebe. Ich habe angefangen in der Branche 1996,
00:15:43: also ich habe auch den neuen Markt miterlebt und alles was danach kam. Ich bin ruhiger geworden,
00:15:49: ganz sicher. Das heißt solche Abschwünge gehören eben halt genauso dazu wie der darauf folgende
00:15:55: Aufschwung und der wird kommen so sicher wie das Abend in der Kirche. Ich weiß aber auch ganz genau,
00:16:00: aufgrund meiner Erfahrung Beratungsbereich, und ich habe früher Endkunden auch beraten,
00:16:05: dass gerade solche Phasen, wie wir sie jetzt erleben, wo es schnell und doch stärker nach unten geht,
00:16:11: schon an die Nerven der Anlegerinnen und Anleger zerren kann. Und das ist genau der Ansatz,
00:16:16: den wir ja auch mit dem FONGO eben halt verfolgen, die Nerven zu schonen, indem es darum geht,
00:16:21: ja Rendite wollen wir erzielen, aber nicht um jeden Preis, sondern wir wollen vor allem eins,
00:16:26: die Werte erhalten, die Wodertilität gerade in solchen Phasen klein halten. Und das gelingt uns,
00:16:31: denke ich, ganz gut bis dato. Und ganz besonders dir gelingt es hier, eine Ruhe auszustrahlen,
00:16:37: eine Ruhe in Angesicht der Turbulenzen. Konny, letzte Frage noch zum Thema Fußball,
00:16:42: Kurve oder Kuchenblock? Kurve, gut, muss dich kurz überlegen, was du überhaupt meinst.
00:16:49: Ja, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, das war die Erstausgabe unseres neuen Podcastsformat.
00:16:57: Ich hoffe, wir haben Sie ein wenig unterhalten, ein wenig informieren können. Wenn es Ihnen
00:17:01: gefallen hat, setzen Sie ein Like. Sie können uns natürlich auch jederzeit kontaktieren über
00:17:06: die üblichen Kanäle. Wir würden uns freuen, Sie in drei Monaten Anfang Juli zu einem Rückblick
00:17:14: auf das jetzt schon spannende zweite Quartal wieder begrüßen zu können. Wir wünschen Ihnen auf
00:17:20: jeden Fall ein gutes zweite Quartal. Eugen, was ist dein Wunsch fürs zweite Quartal, ganz persönlich?
00:17:26: Ja, kann ich dir sagen, Klassenerhalt. Da treffen wir uns ziemlich gut, weil genau das ist nicht
00:17:34: mein Wunsch. Ich würde gerne die Klasse verlassen und mit meinem Hamburg SV in die erste Liga aufsteigen.
00:17:41: Schauen wir mal, ob uns das tatsächlich auch gelingt. Wir sagen tschüss für heute und würden
00:17:48: uns freuen, Sie Anfang Juli wieder begrüßen zu dürfen, wenn es wieder heißt Herzig und Pups,
00:17:53: Neues vom Antiafond.
00:17:55: Disclaimer. Dies ist eine Marketinganzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt des Antiafonds und
00:18:10: das Basis Informationsblatt, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Dieser
00:18:14: Podcast dient werblichen Zwecken und wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch wird
00:18:19: keine Haftung für die Vollständigkeit, inhaltliche Richtigkeit und Aktualität der Informationen
00:18:23: übernommen. Die frühere Werteentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen.
00:18:28: Quelle aller Daten, soweit nicht anders angegeben, Antia. Die auf den Webseiten der Antia AG
00:18:34: enthaltenen Informationen richten sich ausschließlich an deutsche Anleger, mit Wohnsitz bzw. Sitz in
00:18:39: Deutschland. Die enthaltenen Informationen sind nicht zur Veröffentlichung, Nutzung oder
00:18:43: Verbreitung an und durch eine Person aus einem anderen Staat bestimmt. Insbesondere sind
00:18:48: diese Informationen nicht für den Vertrieb in den Vereinigten Staaten von Amerika, für
00:18:52: Staatsangehörige der USA oder für Personen mit Wohnsitz bzw. Sitz in den USA oder Personen,
00:18:59: die für diese Handeln bestimmt. Sofern solche Personen auf die enthaltenen Informationen zugreifen,
00:19:04: übernimmt die Antia AG keinerlei Gewährleistung dafür, dass die enthaltenen Informationen
00:19:09: mit den anwendbaren Bestimmungen des betreffenden Staates übereinstimmen. Die bereitgestellten
00:19:13: Inhalte dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen kein Angebot zum Verkauf, Kauf
00:19:19: oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln dar. Es handelt sich im Sinne des Gesetzes
00:19:24: weder um einen Verkaufsprospekt noch um ein Basis-Informationsblatt und ersetzt nicht die
00:19:29: individuelle Beratung. Verkaufsprospekt und Informationsblatt des Antia-Fonds stehen unter
00:19:34: der Antia-Webseite www.antia-ag.de im Bereich Investment-Fonds zum Download bereit. Kapital
00:19:42: Verwaltungsgesellschaft Hansa Invest/Hanseatische Investment GmbH, Kappstadt Ring 8 22 297
00:19:48: Hamburg. Angaben bezüglich einer erhöhten Volatilität aufgrund der verwendeten Techniken zur
00:19:53: Formverwaltung können dem Verkaufsprospekt entnommen werden.
Neuer Kommentar